Phänomene der Namensentwicklung

1653: Hans Stüber (Heirat); 1678: Hans Stieber (Tod); 1675: Michael Stieber (Heirat eines Sohns von Hans); 1684: Michael Stiebicher (Geburt dessen Sohns Matthäus); 1691: Michael Stübiger (Tod im Alter von 36 Jahren!)

Eine derartige Entwicklung ist nur so erklärbar, dass es sich um einen Herkunftsnamen handelt nach dem Ort Stübig bei Scheßlitz in Oberfranken und dass ein altes Abstammungs-/Namensbewusstsein mündlich über lange Zeit überliefert wurde, bis es sich in Fleißen endgültig und verbindlich auch in der Namens-Schreibform manifestierte.

Die Quintessenz aus drei bisher eingeholten sprachwissenschaftlichen Gutachten lautet, dass die unterschiedlichen Schreibformen durch Hörfehler, Verschreibungen und eigenmächtige Interpretationen von Kanzlisten entstanden sein können, obwohl sich rein nach sprachwissenschaftlichen Kriterien aus Stiber/Stüber nicht Stübiger entwickeln haben dürfte. Dass die Urform des Namens „Stübig“ war (bzw. eine der mittelhochdeutschen Formen Stubeg/Stubech, Stubch/Stuebch oder Stübich), das wollten zwei Gutachten weder bestätigen noch ausschließen. Bei der "Forschergruppe Namen" an der Universität Regensburg (Professor Greule) hielt man es allerdings für möglich, dass innerhalb des Familienstamms parallel zwei Namen innerhalb einer genealogischen Reihe überliefert worden sein könnten: Stiber/Stüber und Stübiger.

Die Expertise des Namensforschers Dr. Dr. Volkmar Hellfritzsch fällt dagegen konkreter aus und stützt auch Dr. Voits Abstammungsvermutung. Hellfritzsch hat bereits zwei Werke über die Familiennamen des Vogtlands herausgegeben und speziell die Kreise Plauen und Oelsnitz bis etwa 1550 untersucht. Daraus ergibt sich, dass die für Stübiger relevanten Namensformen unter den alteingesessenen vogtländischen Familiennamen nicht vorkommen! Anders ausgedrückt: Die Namensträger müssen im 16. Jahrhundert zugewandert sein. Hellfritzsch hält eine Verbindung zum Geschlecht der Ritter von Stübig in Oberfranken für wahrscheinlich. Ebenso wie Dr. Voit betrachtet er den Namen „Stübinger“ als Variante und sieht gerade die heutige Namenshäufigkeit von Stübinger in Oberfranken als Bestätigung der Abstammungsthese Stübig.

Hellfritzsch konnte weder im Vogtland ab 1467 noch in Thüringen bis etwa 1550 Belege für eine Namensentwicklung von Stieber zu Stüber feststellen...

Dennoch hat meine Quellenforschung für Plauen und das Amt Oelsnitz nach Namensträgern Stiber, Stieber und Stüber doch eine regional engere Häufung der Namen Stiber und Stieber im 16. Jahrhundert ergeben. Hintergrund war die von Gustav Voit im seinem Buch "Die Schlüsselberger..." bei den Neideck/Stübig veröffentlichte Zeugenschaft von Heinrich Stuebch im Jahr 1333 für Heinrich, Vogt von Plauen und dessen Frau Agnes, eine der Töchter Konrads des Zweiten von Schlüsselberg. Gustav Voit hatte mir dazu mitgeteilt, dass die Verheiratung von Agnes mit dem Plauener ein Grund für die Abwanderung eines Zweigs der Stübig ins Vogtland gewesen sein könnte, da es damals durchaus üblich war, dass Ministerialen mit den Töchtern ihrer Dienstherren an deren neuen Wohnort zogen. Als analoge Fälle nannte er die Ochs von Gunzendorf und die Hirschaid.

Bei der Nachforschung im "Urkundenbuch der Vögte von Weida, Gera, Plauen sowie ihrer Hausklöster..." zeigte sich jedoch, dass Voit ein Fehler unterlaufen war: Er hat Heinrich Stübig verwechselt mit "her Heinrich der Stiber" (Urkundentext) - also einem Angehörigen der Dienstmannenfamilie Stiebar von Buttenheim!

In Voits schon 1969 erschienenem Buch "Der Adel am Obermain..." ist dagegen dieser Heinrich II richtig als Zeuge genannt. Erstnennung 1322: Heinrich Stieber zu Roßlaubshof = Roschlaub. Nach 1333 gibt es keine  Erwähnung mehr!    

Ob dieser Stiber/Stieber tatsächlich mit ins Vogtland gegangen war oder sich seine Nachkommen dort gar unter dieser Namensform als Bauern verbreiteten, muss offen bleiben. Bemerkenswert ist jedoch, dass die Stiebar in den Urkunden-Schreibformen "Stiber, Stieber und Styber" erscheinen. Zudem hat sich der verfälschte Name Stiber sogar verselbständigt und verfestigt. Beispiel: 1504, Landshuter Erbfolgekrieg, Albrecht Stiber, Stadthauptmann und Pfleger zu Sulzbach/ Rosenberg.       

 

Bei den Stübiger gehen auch die Autoren der beiden Fleißener Heimatbücher (1933 und 1979) davon aus, dass sich der Name vom Ort Stübig in Oberfranken herleitet. Einer unserer verstorbenen Verwandten, der Brambacher Heimatforscher Erich Stübiger, hatte sich ebenfalls mit der Abstammungsfrage beschäftigt und dabei schon die Ritter von Stübig als schlüsselbergische Ministerialen entdeckt.

 

Fortsetzung der genealogischen Reihe:

Der ältere Teil der Eichigter Kirchenbücher (vor 1678) ist leider verbrannt und steht für die weitere Rückwärtsforschung (Nickel Stüber, geboren ca. 1600) nicht mehr zur Verfügung. Im Staatsarchiv Chemnitz könnten die Lehen- und Gerichtsbücher des Amts Voigtsberg nach dem Ort Eichigt und den relevanten Namen ausgewertet werden. Darüber hinaus bieten sich weitere Quellen wie die Türkensteuerregister des sächsischen Hauptstaatsarchivs in Dresden an.

Im Kontext der bekannten Familiengeschichte und der nach wissenschaftlichen Kriterien bereits wahrscheinlichen Abstammung/ Herkunft ist die Ableitung als Berufsname für Böttcher oder Fassmacher (nach dem mittelhochdeutschen Begriff für kleines Packfass „Stübch oder Stübich“) kaum anzunehmen. Noch weniger zutreffend dürfte die Namendeutung Stübiger = Stüber = Inhaber ein Badestube sein.

Im süddeutschen Raum wurden Personen dieser Berufsgruppe ohnehin „Bader“ genannt.

Das Fazit daraus: Wir haben derzeit keinen anderen Ansatz zur Fortsetzung der Familienforschung, als die Quellen in den sächsischen Archiven nach Nickel Stüber zu durchforsten!

Hellfritzsch und auch die anderen Namenexperten vermuten, dass es sich beim Namen "Stüber" bereits um eine gekürzte Form handelt. Das bedeutet, dass wir in den älteren Quellen durchaus auf die Langfassungen Stübiger bzw. Stübinger als Gruppennamen (analog zu Neideck - Neidecker oder Modschiedel - Modschiedler) mit Varianten und dialektgefärbten Schreibformen stoßen können.

Solche Nennungen sind (ohne bislang nachweisbare Verbindung zu unseren Vorfahren) auch schon übermittelt:

• Lorenz Stiebyger, geboren 1505 in Nürnberg, heiratet 1530 in Nürnberg Katharina Helmatin;

. Nickel Stübiger, 1567; Christof Stübinger; 1557; Merten Stubinger, 1556:

  Heiratsmatrikel der Bergbaustadt Sankt Joachimsthal im Erzgebirge

• Curdt Stübing/ Stubing/ Stübinger: Holzförster in Schmalkalden, 1572-76;

• weitere Stübinger in Ziegenhain;

• Ventzl Stibinger und Bastl Stybinger: Chronik der Stadt Eger 1590 und 1592 

Namensverteilungskarte, Stand 2007, erstellt und überlassen von Dr. Dr. Volkmar Hellfritzsch, Stollberg
Namensverteilungskarte, Stand 2007, erstellt und überlassen von Dr. Dr. Volkmar Hellfritzsch, Stollberg

Die oben dargstellte geografische Verteilung der Namensträger Stübiger (Inhaber von Telefonanschlüssen) in Deutschland aus dem Jahr 2007 gibt keineswegs die Wohnorte der älteren Familiengeschichte wider!

Denn: Bis 1946 lebte das Gros aller Namensträger in Fleißen im Egerland. Und diese Familiengeschichte begann spätestens im Jahr 1653.

Die heutigen Streuungen und Namenscluster entstanden überwiegend erst nach dem Zweiten Weltkrieg: durch die Niederlassung der aus Fleißen Vertriebenen an diesen Wohnorten. Das Stübiger-Maximum von fünf Namensträgern in Eichenzell-Löschenrod bei Fulda ist allein ein Resultat der Vertreibung.

Historische und familiengeschichtliche Bedeutung haben allerdings die Namenshäufungen in Bad Brambach, im Raum Hof/ Marktredwitz und im übrigen Oberfranken.

Bei den Namensträgern Stübinger deutet die Massierung in Kulmbach und Oberfranken gerade darauf hin, dass dort auch die Wurzeln der Familiengeschichte zu suchen sind.

Jeder Stübiger weiß aus eigener Erfahrung, wie schnell es selbst bei Behörden geschehen kann, dass seinem Namen - aus Unachtsamkeit und weil es sich so leichter spricht -  ein "n" eingefügt wird...

Solche versehentlichen Namensänderungen dürften noch bis ins 19. Jahrhundert hinein häufiger vorgekommen sein. Wenn die Namensträger nicht aufpassten und nicht gleich widersprachen, geschah das, was in früheren Jahrhunderten noch viel häufiger vorkam: die Veränderung verselbständigte sich und der Name wurde fest.