Die Stübig: "wahrscheinliche" Vorfahren der Stübiger
In die Materie der Familien- und Abstammungsforschung habe ich mich ab 1983 nach und nach mit längeren zeitlichen Unterbrechungen und über mehrere Jahrzehnte eingearbeitet. Dabei war mir ein fundiertes Vorgehen aber sehr wichtig - und deswegen habe ich immer wieder anerkannte Experten um Hilfe und Rat gebeten.
Das Fazit: Es gibt eine ganze Reihe eindeutiger und plausibler Faktoren, die für die Abstammung der Stübiger von den Stübig
sprechen - aber es gibt keine lückenlose Ahnenreihe über alle Generationen und den Zeitraum von rund 850 Jahren, um den es sich hier handelt. Deshalb müssen wir aus der rein
wissenschaftlich-genealogischen Sicht auch von "wahrscheinlichen" Vorfahren sprechen.
Nach den bisherigen Forschungsergebnissen können wir die sogenannte genealogische Reihe im Mannesstamm "nur" über etwas mehr als 400 Jahre zurück bis um das Jahr 1600 nachweisen. Auch die Lücke von etwa 100 Jahren zum Ergebnisblock aus dem Mittelalter, der von etwa 1150 bis etwa 1500 reicht, konnte noch nicht geschlossen werden. Die bisher gesammelten Informationen deuten darauf hin, dass die Stübig gegen Ende des 15. Jahrhunderts Eigentum, Lehen und Besitz verloren, dass sie verarmten und wieder in den Bauernstand absanken. 1562 soll der letzte Stübig in Oberfranken gestorben sein.
Wahrscheinlich waren einige Angehörige der Familie aber schon vorher abgewandert.
Dazu werden eben unsere direkten Vorfahren gehört haben.
Aber auch ein anderer Zweig, bei dem sich der Name Stübig erhalten hat.
Bei den im Raum Braunschweig/ Wolfenbüttel und sonst in Norddeutschland noch vorkommenden Stübig könnte es sich um Nachkommen dieses Zweigs handeln.
Siehe auch "Siegel und Wappen"!
Aus verschiedenen Gründen arbeite ich seit einigen Jahren nicht mehr aktiv an der Familienforschung.
Stattdessen bemühe ich mich darum, die seit langem begonnene Autobiografie nun weiter vorwärts zu bringen...
Diese Homepage-Seiten sollen aber dazu dienen, andere einschlägig tätige Familien- und Abstammungsforscher oder auch Historiker auf meine Ergebnisse aufmerksam zu machen, so dass ein Informationsaustausch zustande kommen kann und offene Fragen vielleicht doch noch geklärt werden...
Quellen:
Paul Oesterreicher; Die Burg Neideck; Bamberg 1819
Looshorn, Johann, Die Geschichte des Bistums Bamberg, München 1900
Germania Sacra, Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz, Band I, 1. Teil: Das Bistum Bamberg, bearbeitet von Erich Frhr. von Guttenberg, Berlin, 1937
Chroust, Anton und Proesler, Hans; Das Handlungsbuch der Holzschuher in Nürnberg von 1304-1307, Erlangen,1934
Gustav Voit, Der Adel am Obermain, Die Plassenburg, Band 28, Kulmbach 1969
Gustav Voit, Die Schlüsselberger, Schriftenreihe der Altnürnberger Landschaft, Band 37, Nürnberg 1988
Gustav Voit, Der Adel an der Pegnitz 1100 bis 1400, Neustadt Aisch, 1979
Helmut Kunstmann, Die Burgen der südwestlichen Fränkischen Schweiz, Neustadt/Aisch 1990
Helmut Kunstmann, Die Burgen der nordwestlichen und nördlichen Fränkischen Schweiz, Würzburg 1972
Helmut Kunstmann, Die Burgen der östlichen Fränkischen Schweiz
Wolfhard Vahl; Fränkische Rittersiegel; Eine
sphragisch-prosophographische Studie über den fränkischen Niederadel zwischen Regnitz, Pegnitz und Obermain im 13. und 14. Jahrhundert; Neustadt/Aisch, 1997
Eugen Schöler, J. Siebmachers großes Wappenbuch, Band F, Historische Familienwappen in Franken, Neustadt/Aisch, 1975
Otto Meyer, Elisabeth Roth, Klaus Guth;
Oberfranken im Hochmittelalter, Oberfranken-Stiftung Bayreuth, 1973
Hildegard Weiß, Historischer Atlas von Bayern/
Teil Franken, Bamberg, Kommission für bayerische Landesgeschichte München, 1974
Dorothea Fasnacht, Historisches Ortsnamenbuch
von Bayern, Oberfranken/ Band 4: Ebermannstadt, Kommission für bayerische Landesgeschichte, 2000
Das Reichssteuerregister von 1497 des
Fürstentums Brandenburg-Ansbach-Kulmbach oberhalb Gebürgs, bearbeitet von Gerhard Rechter, Selbstverlag der Gesellschaft für Familienforschung in Franken, Nürnberg, 1988
Dr. C. v. Raab, Schloss und Amt Vogtsberg bis
Mitte des 16. Jahrhunderts und Das Erbbuch vom Jahre 1542, Plauen,1907/ Neuauflage Vogtländischer Heimatverlag Neupert Plauen. i.V.,1999
Fritz Reif, Gedenkbuch der Marktgemeinde Fleißen, 1933;
Müller, Roth, Amarotico, Heimatbuch der
Egerlandgemeinden Fleißen-Schnecken im Bezirk Eger, Fulda, 1978
Zusatz-Recherchen, Expertisen und Informationen:
Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (Siegel-Abguss-Sammlung), Literaturrecherchen;
Staatsarchiv Nürnberg, Dr. Friedrich; Staatsarchiv Bamberg und Hinweise
Dr. Klaus Rupprecht; Stadtarchiv Nürnberg
(Urkunde von 1373)
Stadtarchiv Plauen, Kreisarchiv Oelsnitz, Staatsarchiv Chemnitz (Vor-Recherche);
Österreichisches Staatsarchiv/ Kriegsarchiv, Wien,
Sprachwissenschaftliche, namenkundliche Expertisen:
Forschergruppe Namen (Prof. Greule), Universität Regensburg, Stefan Hackl; Dr. Dr. Volkmar Hellfritzsch, Stollberg
Heraldische Expertise: Eugen Schöler, Schwabach
Fachgebiet Archäologie/ Baugeschichte: Universität Bamberg, Lehrstuhl für Archäologie
des Mittelalters und der Neuzeit, Prof. Leif Ericsson/ Thomas Platz: Grabungsbericht Ruine Neideck, Kampagne 1998-2001
Informationen und Urkundentexte von Thomas Rattler, Dormitz
Dietmar Stübiger, Geneaologie aller Stübiger-Linien in Fleißen/ Egerland; Informationen
von Norbert Lenz und Andrea Mayer